Fachkraft für Systemische Eltern- und Familienarbeit in der Jugendhilfe
Elternarbeit ist komplexer und auch schwieriger geworden. Die Gründe dafür sind vielfältig:
Wandel in den Rollenbildern, Patchworkkonstellationen, Migrationshintergründe, usw. Gleichwohl hat ihre Bedeutung nicht ab- sondern eher zugenommen. Seien es stationär, teilstationäre oder ambulante Jugendhilfemaßnahmen, Elternarbeit ist immer ein elementarer Teil der Hilfen für das Kind. Mit der Komplexität der Arbeit sind auch die Anforderungen an die Professionalität gestiegen. Elternarbeit heute kann man nicht mehr „einfach nebenbei“ machen. Sie erfordert ein hohes Maß an Planung Übersicht und fachlichem Know-How.
Wir haben eine Weiterbildungsmaßnahme entwickelt, die die Teilnehmer für die Planung und Durchführung einer professionellen Eltern- und Familienarbeit qualifiziert. Wir vermitteln darin zunächst theoretische Grundlagen über die Bedeutung von „Eltern“ für die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes sowie über die Chancen einer Persönlichkeitsentwicklung
bei Erwachsenen (also z.B. bei den Eltern selbst). Auf dieser Basis entwickeln wir strategische und technische Vorgehensmuster im Allgemeinen und für spezielle Problemstellungen.
Die Weiterbildung hat damit den Anspruch, gleichermaßen theoretische Kenntnisse wie auch Fertigkeiten der Teilnehmer zu erweitern.
Die Maßnahme besteht aus 15 2-tägigen Seminaren, davon haben 8 Seminare ihren Schwerpunkt im Bereich der Theorie bzw. Wissensgrundlagen und 7 Seminare sind Praxisseminare (davon 5 „Supervisionsseminare“ und 2 Seminare „Genogramme üben“), in denen die Erfahrungen der Teilnehmer verarbeitet werden.
Themen der Theorie- und Technikseminare:
- Einführungsseminar systemische Beratung und Betreuung oder Bindungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen
- Systemisch-pädagogische Diagnostik von Entwicklungs- und Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen (Diagnostik 1)
- Grundlagen und individuelle Zielsetzungen in der systemischen Eltern- und Familienarbeit (Diagnostik 3)
- Systemische Familienarbeit mit psychisch erkrankten Eltern im Rahmen von Jugendhilfe oder Eingliedeerunghilfe – Grundlagen und praktische Umsetzung oder Aufsuchende Eltern- und Familienarbeit im Rahmen einer Jugendhilfemaßnahme
- Betreuung von Kindern und Jugendlichen und/oder Familien mitMigrationshintergrund
- Grundlagen der Genogrammarbeit
- Einschätzung einer Hypothese und individuelle Maßnahmeplanung in der Eltern- und Familienarbeit (Diagnostik 4)
Ein Themen- bzw. anwendungsbezogenes Seminar Ihrer Wahl.
Die Auswahl sollte einen Bezug zu Ihrem aktuellen oder angestrebten Arbeitsfeld haben.
Organisation
Die Veranstaltungen finden im Lagano-Bildungszentrum in Hilchenbach bei Siegen statt. Alle Seminarthemen werden mehrmals pro Jahr angeboten. Teilnehmer können die Termine frei auswählen, sie sind nicht an eine bestimmte Reihenfolge gebunden.
Teilnehmer
Es können Personen mit einer pädagogischen Ausbildung teilnehmen. Die Weiterbildung ist berufsbegleitend. Es wird erwartet, dass die Teilnehmer begleitend praktische Erfahrungen sammeln können.
Abschluss
Nach der Teilnahme an der Weiterbildung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat.
Gebühren
Die Weiterbildungsgebühren betragen 4.270 €. Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind darin nicht enthalten.
Referenten
Helmut Johnson, Diplom-Psychologe
Eberhard Kempf, Diplom-Psychologe
Winfried Klaes, Diplom-Psychologe
Jana Johnson, Psychologin M.Sc., Dipl. Soz.-Päd.
Gunnar Johnson, Soziologe M.A.
Anmeldung
Die Anmeldung kann formlos erfolgen. Die Teilnehmer erhalten daraufhin einen Weiterbildungsvertrag.
Hausinterne Weiterbildung
Wir können die Weiterbildung als einrichtungsinterne Maßnahme anbieten. Bei Bedarf erstellen wir ein Angebot.